Behandlungsoption: Stereotaktische Körperstamm Strahlentherapie (SBRT) auch Hochpräzisions-Strahlentherapie oder Radiochirurgie genannt
Für die primäre Behandlung vom NSCLC im Stadium I und II ist laut der deutschen S3-Leitlinie [1] zunächst die funktionelle und medizinische Operabilität zu prüfen. Ist diese nicht gegeben, d. h. der Tumor ist inoperabel (z.B. aufgrund von Begleiterkrankungen) ist die Radiotherapie, explizit die hochdosierte stereotaktische Radiotherapie (SBRT) als Behandlungsalternative in Betracht zu ziehen (siehe Abbildung 1). Dies wird auch durch die Richtlinie der Deutschen Strahlentherapiegesellschaft (DEGRO) im Detail bestätigt [2]. Dasselbe gilt für die in Kürze (2017) erscheinende Evidenz-basierte Richtlinie der Amerikanischen Strahlentherapiegesellschaft (ASTRO), die darüber hinaus weitere Empfehlungen ausspricht, ab wann eine SBRT zusätzlich (z.B. bei operablen Hochrisiko-Patienten oder Patientenwunsch, sowie bei zentralen oder großen Tumoren) in Betracht gezogen werden kann [3].
Die Empfehlungen zur Behandlung des NSCLC im Frühstadium basieren auf mittlerweile zahlreichen publizierten Daten (als Beispiel die Daten der DEGRO mit mehr 600 Patienten [4, 5]), die alle gezeigt haben, dass die lokale Kontrolle (Behandlungseffektivität) des behandelten Lungentumors mit hoher Strahlendosis bei über 85% 5 Jahre nach Therapie liegt und damit allen anderen lokalen Therapieverfahren überlegen ist [6]. Die SBRT gilt damit ebenso wie die Operation als eine kurative sprich heilende Therapieform für das NSCLC im Stadium I und II. Dies wurde auch durch erste randomisierte klinische Studien für operable Patienten bestätigt, die gezeigt haben, dass die SBRT der Operation in Effektivität definitiv nicht unterlegen ist [7]. Es zeigten sich sogar signifikante Überlebensvorteile nach 3 Jahren durch die SBRT (95%) gegenüber der Operation (79%), wobei die Daten noch mit Vorsicht aufgrund der kleinen Fallzahl der Studie zu bewerten sind.
Schwere Nebenwirkungen der SBRT für das NSCLC im Frühstadium I und II, die eine invasive Intervention (z.B. Operation) nach sich ziehen, sind hingegen sehr selten (< 5 %) und hängen unter anderem von der Genauigkeit der verwendeten Technik ab. In unseren Radiochirurgie Zentren in Frankfurt und Güstrow steht dafür das CyberKnife zur Verfügung. Das CyberKnife ist ein robotergestütztes bildgeführtes Spezialsystem, welches unter anderen für die radiochirurgische Behandlung von Tumoren verwendet wird und dabei mehrfach als das präziseste Bestrahlungssystem mit hoher Lebensqualität nach Behandlung von bewegten Lungentumoren beschrieben wurde [8, 9, 10]. Die sich in Publikation (2017) befindlichen 6 Jahres Daten der Saphir Radiochirurgie Zentren Frankfurt und Güstrow bestätigen diese Ergebnisse mit derzeit 100 % lokaler Tumorkontrolle und 0 % schweren Grad 3 bzw. sogar 0 % mittleren Grad 2 Nebenwirkungen für die SBRT vom NSCLC im Frühstadium bei insgesamt bislang 64 behandelten Patienten [To appear 2017].
Abbildung 2: Typischer Verlauf eines NSCLC im Frühstadium nach SBRT mit hoher, lokal ablativer, kurativer Dosis. Links vor Behandlung mit NSCLC im linken Oberlappen (03/2011), Mitte links nach 2 Monaten mit deutlichem Rückgang, Mitte rechts nach 7 Monaten mit Narbenbildung, rechts nach 4 Jahren mit Narbenrückbildung. Der Patient hatte bis heute (01/2017) kein lokales Rezidiv und keine Nebenwirkungen.
Referenzen
[1] Goeckenjan G, et al. Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft. Pneumologie. 2010; 64(2):e1–e164.
[2] Guckenberger M, et al. Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). Definition of stereotactic body radiotherapy: principles and practice for the treatment of stage I non-small cell lung cancer. Strahlenther Onkol. 2014;190(1):26-33.
[3] Videtic GMM, et al. Stereotactic Body Radiotherapy for Early Stage Non-Small Cell Lung Cancer: An ASTRO Evidence-Based Guideline. To Appear 2017.
[4] Guckenberger M, et al. Safety and efficacy of stereotactic body radiotherapy for stage 1 non-small-cell lung cancer in routine clinical practice: a patterns-of-care and outcome analysis. J Thorac Oncol. 2013;8(8):1050-8.
[5] Schanne DH, et al. Stereotactic body radiotherapy for centrally located stage I NSCLC: a multicenter analysis. Strahlenther Onkol. 2015;191(2):125-32.
[6] Bi N, et al. Comparison of the Effectiveness of Radiofrequency Ablation With Stereotactic Body Radiation Therapy in Inoperable Stage I Non-Small Cell Lung Cancer: A Systemic Review and Pooled Analysis. Int J Radiation Oncol Biol Phys 2016;95(5):1378-90.
[7] Chang JY, et al. Stereotactic ablative radiotherapy versus lobectomy for operable stage I non-small-cell lung cancer: a pooled analysis of two randomised trials. Lancet Oncol. 2015;16(6):630-7.
[8] Van der Voort van Zyp NC, et al. Quality of life after stereotactic radiotherapy for stage I non-small-cell lung cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2010;77(1):31-7.
[9] Nuyttens JJ, et al. The CyberKnife radiosurgery system for lung cancer. Expert Rev Med Devices. 2012;9(5):465-75.
[10] Bibault JE, at al. Image-guided robotic stereotactic radiation therapy with fiducial-free tumor tracking for lung cancer. Radiat Oncol. 2012;7:102.