Startseite/Schlagwort:UKSH

Eröffnung des europaweiten STOPSTORM Behandlungsregisters

Umfangreiche Prüfung der stereotaktischen Strahlentherapie als neue Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten mit austherapierten Herzrhythmusstörungen: Wie können lebensgefährliche Rhythmusstörungen im Bereich der Herzkammern erfolgreicher behandelt werden? Ein vielversprechender Ansatz bei der Therapie der sogenannten ventrikulären Tachykardie ist die stereotaktische Strahlentherapie. Das Verfahren wird bereits seit Jahren zur Behandlung von z.B. Lungen- oder Prostatakrebs standardmäßig eingesetzt. Die [...]

RAVENTA-Studie mit dem Günther von Pannewitz-Preis der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie ausgezeichnet

Stereotaktische Strahlentherapie bietet neue Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten mit austherapierten Herzrhythmusstörungen: Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) vergibt jedes Jahr im Rahmen ihres Jahreskongresses den Günther von Pannewitz-Preis für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit, die sich der Strahlentherapie von nicht-malignen Erkrankungen, einschließlich der Strahlenbiologie, Strahlenphysik oder der klinischen Forschung widmet. Der diesjährige Günther von Pannewitz-Preis wurde [...]

HYPOSTAT-II-Studie gewinnt Studienpreis der Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft

Stereotaktische Strahlentherapie bei begrenzten Prostata-Tumoren schon bald Leitlinien-Therapie: Die Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) vergibt jedes Jahr im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) einen von der ARO und AstraZeneca geförderten Studienpreis für herausragende klinische Studien an junge Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit dem ARO-Studienpreis 2021 wurde die von der Klinik [...]

Europäisches Konsortium überprüft neue Therapieoption bei Herzrhythmusstörungen – Ärzte des UKSH federführend beteiligt

Eine einmalige Hochpräzisionsbestrahlung bietet eine innovative Behandlungsmöglichkeit für Patientinnen und Patienten mit lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen. Mit dem Projekt STOPSTORM, das nun startet, will ein Konsortium von 31 Partnern aus acht europäischen Staaten die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Methode auf länderübergreifender Ebene bestimmen. Die Leitung des Konsortiums in Deutschland liegt bei Prof. Dr. Jürgen Dunst, Direktor der [...]

Robotergestütztes CyberKnife-System am UKSH, Campus Kiel, ermöglicht Bestrahlungstherapien von höchster Präzision

Ein robotergestütztes Hochpräzisions-Strahlentherapie-System wurde im Karl-Lennert-Krebscentrum in Kiel in Betrieb genommen. Das „CyberKnife-System“ ergänzt die hochmoderne Ausstattung der Klinik für Strahlentherapie am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins (UKSH) und wird in enger Kooperation mit dem SAPHIR Radiochirurgie Zentrum Norddeutschland betrieben. „Das innovative System zur Hochpräzisionsbestrahlung ergänzt hervorragend die Therapieoptionen für unsere Patientinnen und Patienten, beispielsweise bei [...]

Zwei Auszeichnungen für Kieler Strahlentherapeuten

Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) wurden zwei Mitarbeiter der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, für ihre Forschungsarbeiten geehrt. Prof. Dr. Kathrin Dellas erhielt den Innovationspreis der DEGRO für ihre Arbeit „HYPOSIB – Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung beim Mammakarzinom: Zwischenstand nach erfolgreichem Rekrutierungsabschluss“. Die Auszeichnung bezieht sich [...]

Erstmalig in Deutschland: Erfolgreiche Bestrahlungstherapie von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen

Als einer der ersten Patienten weltweit und als erster Patient in Deutschland konnte am 30. November 2018 ein 79-jähriger Mann mit lebensbedrohlichen und therapierefraktären (d.h. mit üblichen Mitteln nicht therapierbaren) Herzrhythmusstörungen mittels einer hochpräzisen einmaligen Bestrahlung erfolgreich behandelt werden. Die neuartige Behandlungsmethode wurde in enger Kooperation der Klinik für Innere Medizin III und der Klinik für [...]